Arteria cerebelli superior (SCA)
Zuletzt bearbeitet von Alaric Steinmetz am
Synonyme: SCA, obere Kleinhirnschlagader, Arteria superior cerebelli, superior cerebellar artery
Die Arteria cerebelli superior (Superior cerebellar artery, SCA) ist ein Gefäßast aus dem Endabschnitt der Arteria basilaris, welche das Cerebellum versorgt.
Anatomie
Versorgung
Die SCA versorgt mit ihren Ästen den Hirnstamm, die Kleinhirnstiele und das Kleinhirn.
Verlauf
Die Arteria cerebelli superior (SCA) entspringt üblicherweise direkt aus der Arteria basilaris vor dem Mesencephalon und verläuft unterhalb des Nervus oculomotorius. Die SCA kann in manchen Fällen auch aus der Arteria cerebri posterior (PCA) entspringen und überhalb des Nervus oculomotorius verlaufen. Im Anschluss verläuft die SCA nach kaudal und um umschließt den Hirnstamm nahe des pontomesencephalen Übergangs und verläuft unterhalb des Nervus trochlearis und überhalb des Nervus trigeminus. Der proximale Anteil der SCA verläuft medial zum freien Rand des Tentorium cerebelli und der distale Anteilt verläuft unterhalb des Tentoriums. Somit ist die SCA die am meisten rostral gelegene Arterie der Gruppe der infratentoriellen Arterien. Nachdem die SCA den Nervus trigeminus passiert, verläuft sie in der Fissura cerebellomesencephalica, in welcher Äste der SCA in die tiefe weiße Substanz des Kleinhirns ziehen und den Nucleus dentatus versorgen. Beim Austritt aus der Fissura cerebellomesencephalica verlaufen die Äste der SCA medial zum Tentoriumrand und passieren posterior und unterhalb des Tentoriumrands und verteilen sich auf der Tentoriumoberfläche. Im Verlauf hat die SCA häufig Kontaktstellen mit dem Nervus oculomotorius, Nervus trochlearis und dem Nervus trigeminus[^2].
Segmente
Die Arteria cerebelli superior kann in vier Segmente unterteilt werden[^2]:
Anterior pontomesencephales Segment
Lateral pontomesencephales Segment
Cerebellomesencephalisches Segment
Kortikales Segment
Abbildung


Bildgebung
Der Goldstandard zur optimalen Darstellung der Arteria cerebelli superior ist die digitale Subtraktionsangiographie.

Klinische Relevanz
Trigeminusneuralgie
Die Arteria cerebelli superior ist mit ~75 % am häufigsten für einen neurovaskulären Konflikt bei einer Trigeminusneuralgie verantwortlich[^1].
Aneurysma
Aneurysmen der Arteria cerebelli superior sind äußerst selten und können je nach Fall mikrochirurgisch als auch endovaskulär behandelt werden[^3].
