Digitale Subtraktionsangiographie (DSA)

Zuletzt bearbeitet von ArsNeurochirurgica am

Synonyme: DSA, Digital subtraction angiography

Die Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) ist ein diagnostisches Verfahren zur Darstellung von Blutgefäßen. Der Unterschied zur konventionellen Darstellung von Blutgefäßen besteht darin, dass bei der DSA die Möglichkeit zur Subtraktion störender Bildelemente gibt. In der Neurochirurgie wird die digitale Subtraktionsangiographie insbesondere für vaskuläre Fragestellungen verwendet, wie beispielsweise zur Beurteilung von Aneurysmen oder arteriovenösen Malformationen.

Komplikationen

Die häufigste Komplikation ist ein Leistenhämatom, welches in etwa 4% der Patienten auftritt1. Die Prävalenz für ein bleibendes neurologisches Defizit bei einer digitale Subtraktionsangiographie, beispielsweise durch einen Schlaganfall liegt bei etwa 0,1- 0,3%2 1. Schwerwiegende Komplikationen mit Todesfolgen sind selten und kommen mit etwa mit einer Häufigkeit von 0,06% vor1.

Darstellung

Angiographie
Zerebrale Panangiographie über die rechte Arteria carotis interna.

DSA hinteres Stromgebiet
Darstellung eines unauffälligen hinteren Stromgebiets mit Hilfe einer digitalen Subtraktionsangiographie.

Referenzen

Inhaltsverzeichnis

Werbung