Cerebellum
Zuletzt bearbeitet von Alaric Steinmetz am
Synonyme: Kleinhirn
Das Cerebellum (Kleinhirn) ist ein Teil des Gehirns. Dort lagert sich das Cerebellum dem Hirnstamm nach posterior auf und befindet sich, getrennt vom Tentorium, unterhalb der Okzipitallappen des Großhirns in der hinteren Schädelgrube. Zusammen mit dem verlängerten Mark (Myelencephalon) und der Brücke (Pons) bildet es das Rautenhirn (Rhombencephalon). Kleinhirn und Brücke werden als Hinterhirn (Metencephalon) zusammengefasst.
Anatomie
Das Cerebellum ist über die drei Pedunculi cerebellares mit dem restlichen zentralen Nervensystem verbunden.
Kleinhirnkerne
Das Cerebellum beinhaltet vier Kerngebiete:
Blutversorgung
Das Cerebellum wird durch die drei Arteriae cerebelli mit Blut versorgt:
Klinische Relevanz
Läsionen in der Kleinhirnhemisphäre verursachen eine ipsilaterale Ataxie der Extremitäten. Eine Läsion im Vermis des Cerebellum verursacht eine Rumpfataxie[^1].
Abbildung




Bildgebung
