Foramen magnum
Zuletzt bearbeitet von Alaric Steinmetz am
Das Foramen magnum ist eine knöcherne Öffnung im Bereich der hinteren Schädelgrube, durch welche die Medulla oblongata tritt und damit mit dem Rückenmark in Verbindung steht.
Anatomie
Das Foramen magnum befindet sich im Os occipitale. Neben der Medulla oblongata ziehen folgende Strukturen durch das Foramen magnum:
Radix spinalis des Nervus accessorius
Die linke und rechte Arteria vertebralis
Die rechte als auch linke Arteria spinalis posterior
Vena spinalis
Das Foramen magnum markiert die Übergangsstelle der Dura mater cranialis in die Dura mater spinalis.
Osteometrische Abmessung
Das Foramen magnum hat folgende sagittalen und transversale osteometrischen Abmessungen[^1]:
Dimensionen des Foramen magnums | Durchschnitt | Minimum - Maximum |
Sagittaler Durchmesser | 36,6 mm | 30,1 - 42,6 mm |
Transversaler Durchmesser | 31,1 mm | 25,0 - 38,9 mm |
Bildgebung


Klinische Relevanz
Einklemmung
Bei zu hohem intrakraniellem Druck können Teile des Gehirns nach unten in das Foramen magnum verlagert werden und zu einer Einklemmung führen.
Foramen Magnum Stenose
Bei Patienten mit einer Skelettdysplasie, wie beispielsweise der Achondroplasie, kann es zu einer Stenose des Foramen Magnums kommen[^2].