Nervus accessorius

Zuletzt bearbeitet von ArsNeurochirurgica am

Der Nervus accessorius ist der 11. Hirnnerv und besteht aus einem kranialen und spinalem Anteil.

Anatomischer Verlauf

Die Radix cranialis entspringt am Hirnstamm dorsal der Olive in in kaudaler Fortsetzung der Wurzelfasern des Nervus vagus und enthält Nervenfasern aus dem Nucleus ambiguus1. Die Radix spinalis enthält Nervenfasern aus dem Nucleus nervi accessorii und entspringt aus dem zervikalen Rückenmark zwischen den Hinter- und Vorderwurzeln und verlaufen durch das Foramen magnum nach kranial. Kurz vor Austritt aus der Pars nervosa des Foramen jugulare vereinigen sich die Radix cranialis und Radix spinalis zu einem gemeinsamen Nerv. Nach Austritt aus dem Schädel teilt sich der Nerv wieder in seine beiden Teile und gibt einen Ramus internus an den Nervus vagus ab. Der Ramus internus liefert motorische Fasern für die Schlund- und Kehlkopfmuskulatur. Der spinale Anteil kreuzt die Vena jugularis interna dorsal oder ventral und zieht zum Musculus sternocleidomastoideus und Musculus trapezius um diese zu innervieren.

Klinische Testung

Bei einer Akzessoriuslähmung ist das Anheben des Armes über die horizontale Ebene erschwert. Wenn der Ast zum Musculus sternocleidomastoideus betroffen ist, weicht beim Kopfneigen das Kinn zur gelähmten Seite ab und dsa Kopfwenden zur gesunden Seite ist gegen Widerstand erschwert1.

Referenzen


  1. Benninghoff A. Herz-Kreislauf-System, Lymphatisches System, Endokrines System, Nervensystem, Sinnesorgane, Haut Bd. 2. Elsevier, Urban&FischerVerlag; 2004  

Werbung