Die Plexus choroidei sind knäuelartig geformte arteriovenöse Gefäßkonvolute in den Hirnventrikeln, die aus spezialisierten Gliazellen bestehen und Liquor produzieren.
Anatomie
Plexus choroidei findet man in den Seitenventrikeln und im Dach des dritten und vierten Ventrikels. Am lateralen Ende des vierten Ventrikels ragt ein Teil des Plexus choroideus beidseits aus dem Foramen Luschkae heraus. Dieser Teil wird als Bochdaleksches Blumenkörbchen bezeichnet. Der Plexus choroideus der Seitenventrikel steht mit dem des dritten Ventrikels über das Foramen interventriculare in Verbindung. Seine Anheftungsstelle am Thalamus nennt man Taenia choroidea.
Tumore
Tumore, welche vom Plexus choroideus ausgehen, werden als Plexustumore bezeichnet. In den meisten Fällen handelt es sich um gutartige Plexuspapillome (WHO Grad 1). Weitere aggressivere Plexustumore sind das atypische Plexuspapillom (WHO Grad 2) und das Plexuskarzinom (WHO Grad 3)[^1].
Bildgebung
Der Plexus choroideus kann je nach Ausprägung in der CT als auch MRT Bildgebung sichtbar sein.
Darstellung des Plexus choroideus im Hinterhorn des Seitenventrikels in einer T2 MRI Sequenz.
Abbildung
Anatomie des eröffnenten Seitenventrikels. Abbildung adaptiert von Rhoton et al.
Plexus choroideus im MRI
Darstellung des Plexus choroideus im Hinterhorn des Seitenventrikels in einer T2 MRI Sequenz.
Anatomie des Seitenventrikels
Anatomie des eröffnenten Seitenventrikels. Abbildung adaptiert von Rhoton et al.