Der zerebrale Blutfluss (Cerebral Blood Flow, CBF) ist ein Maß für die Versorgung des Gehirns mit Blut in einer bestimmten Zeiteinheit. Der zerebrale Blutfluss hängt vom mittleren arteriellen Blutdruck (MAP), dem intrakraniellen Druck (ICP) und dem zerebralen Gefäßwiderstand (CVR) ab und kann wie folgt berrechnet werden:
Normwert
Ein gesundes Gehirn hat im Ruhezustand ein CBF von 45-60 ml pro 100g Gewebe pro Minute1.
Korrelierende CBF Werte
CBF (ml pro 100g Gewebe pro Minute) | Kondition1 |
---|---|
> 60 | Hyperämie ( CBF > Gewebebedarf ) |
45-60 | Normales Gehirn im Ruhezustand |
75-80 | Graue Substanz |
20-30 | Weiße Substanz |
< 20 | Ischämie |
16-18 | EEG wird isoelektrisch (flat line) |
15 | Physiologische Paralyse |
12 | BAER Veränderungen |
10 | Alternationen im Zellmembrantransport (Zelltod; Stroke) |
Messung
Die Messung des CBF kann lokal über beispielsweise eine QFlow 500™ Perfusions Sonde (Hemedex) gemessen werden oder mit Hilfe von MR-Perfusion2 oder CT-Perfusion3.
rCBF
Der Begriff rCBF wird in der MR-Perfusion und CT-Perfusion verwendet und steht für relative CBF, da der CBF in Relation zwischen weißer und grauer Substanz angegeben wird.
qCBF
Der Begriff qCBF wird ebenso in der MR-Perfusion und CT-Perfusion verwendet und steht für quantitative CBF und gibt ein errechneten CBF Wert in ml pro 100g Gewebe pro Minute an.
Referenzen
Cerebral blood flow (CBF) and oxygen utilization. In: Greenberg M, ed. Handbook of Neurosurgery. 9th Edition. New York: Thieme; 2019. ↩ ↩
Petrella, Jeffrey R., and James M. Provenzale. "MR perfusion imaging of the brain: techniques and applications." American Journal of roentgenology 175.1 (2000): 207-219. ↩
Mayer, Thomas E., et al. "Dynamic CT perfusion imaging of acute stroke." American journal of neuroradiology 21.8 (2000): 1441-1449. ↩