Hörbahn
Zuletzt bearbeitet von Alaric Steinmetz am
Synonyme: auditory tract
Die Hörbahn ist der zentralnervöse Teil des Auditorischen Systems. Das Auditorische System gehört zu den Sinnessystemen und ist für die Auditive Wahrnehmung, das Hören, zuständig. Alle im Schall vorhandenen Informationen werden im auditorischen System verarbeitet und ausgewertet. Die Hörbahn besteht aus aufsteigenden und absteigenden Nervenbahnen und in sie eingeschaltete Kerngebiete[^1].
Anatomie
1. Neuron
Das erste Neuron liegt im Ganglion spirale cochleae. Es ist eine bipolare Nervenzelle, deren zentrale Fortsätze mit dem Nervus cochlearis verlaufen und in die Nuclei cochleares in der Medulla oblongata verlaufen.
2. Neuron
Nach dem Eintritt in den Hirnstamm spaltet sich der Nervus cochlearis in zwei Faserbahnen auf, die in den Nuclei cochleares auf das zweite Neuron verschaltet werden. Nach der Umschaltung auf das zweite Neuron wird zwischen einer direkten und einem indirekten Teil der Hörbahn unterscheiden.
Direkte Teil der Hörbahn: Dieser Teil läuft vom Nucleus cochlearis posterior ohne weitere Verschaltung im oberen Olivenkomplex über den Lemniscus lateralis der Gegenseite zum Colliculus inferior, wo seine Fasern auf das 3. Neuron umgeschaltet werden. Dieser Teil der Hörbahn hat also ein Neuron weniger.
Indirekter Teil der Hörbahn: Dieser Teil der Hörbahn zieht vom Nucleus cochlearis ventralis als Corpus trapezoideum auf die Gegenseite. In das Corpus trapezoideum sind die Nuclei olivares superiores und die Nuclei corporis trapezoidei eingeschaltet, in denen ein Großteil der Fasern auf das 3. Neuron verschaltet wird.
Von den beiden Nuclei cochleares ziehen jeweils nur wenige Fasern auf der ipsilateralen Seite nach proximal.
3. Neuron
Von den oben genannten Kernen ziehen die Fasern als Lemniscus lateralis aufwärts zum Colliculus inferior, in dem viele Fasern auf das vierte Neuron verschaltet werden und in dem wieder einige Fasern kreuzen.
4. Neuron
Vom Colliculus inferior laufen die Fasern über das Brachium colliculi inferioris zum Corpus geniculatum mediale, in dem sie auf das fünfte Neuron verschaltet werden. Die Hörbahnfasern verlaufen dabei sublentikulär in einer topischen Ordnung durch die Capsula interna.
5. Neuron
Das fünfte Neuron endet im primären auditiven Cortex.
Primärer auditiver Cortex
Die primäre Hörrinde befindet sich in den Gyri temporales transversi des Temporallappens, die auch als Heschl'sche-Querwindungen bezeichnet werden.
Sekundärer auditiver Cortex
Die sekundäre Hörrinde befindet sich lateral der primären Hörrinde.