Gyri temporales transversi

Zuletzt bearbeitet von Alaric Steinmetz am

Synonyme: Heschl-Querwindungen

Die Gyri temporales transversi sind Teil des Temporallappens und befinden sich an der dorsalen Seite des Temporallappens und stellen als primären auditorischen Kortex einen Teil der Hörbahn dar[^1] [^2] .

Funktion

Die Gyri temporales transversi stellen den primär auditorischen Kortex dar. Die rechte und linke Hörrinde verarbeiten auditorische Impulse dabei unterschiedlich. Links wird eher die zeitliche Auflösung rasch ablaufender akustischer Informationen, rechts dagegen werden vor allem Tonfrequenzspektren und Klangfarben analysiert. Die sinnvolle Verknüpfung dieser Laute zu bekannten Lautmustern oder Geräuschen, zu Musik, zu Wörtern oder schließlich Sätzen und dergleichen erfolgt erst in der sekundären Hörrinde[^1].

Afferenzen

Die Hörbahn ist die wichtigste Afferenz des auditorischen Kortex. Die Hörbahnfasern enden hier in tonotopischer Anordnung, wobei die tiefen Frequenzen mehr anterolateral und hohe Frequenzen mehr posteromedial lokalisiert sind.

Entwicklung

Der Heschl-Gyrus erscheint in der MRT-Bildgebung im Gestationsalter von 24 bis 25 Wochen und entwickelt sich somit parallel zur funktionellen Aktivierung des auditiven Systems[^3].

Bildgebung

Die Gyri temporales transversi können in der MRT Bildgebung dargestellt werden.

Gyri temporales transversi
Darstellung der Gyri temporales transversi (Heschl-Querwindungen) in einem coronaren MRT Bild (T1 gewichtet). Abbildung adaptiert von Kaarali et al. 2016.