Putamen

Zuletzt bearbeitet von ArsNeurochirurgica am

Das Putamen bildet zusammen mit dem Nucleus caudatus das Striatum und nimmt als Teil des extrapyramidalmotorischen Systems eine wichtige Funktion in der Steuerung der Willkürmotorik ein und gehört zu den Basalganglien.

Embryologie

Embryologisch gesehen entwickeln sich die Basalganglien und somit auch das Putamen aus dem Telencephalon1.

Konnektivität

Die Hauptafferenzen in das Striatum kommen vom Kortex, Thalamus und dopaminergen Zellgruppen des Hirnstamms2. Die Hauptefferenzen des Striatums ziehen zum Globus pallidus und zur Substantia nigra, pars reticulata und pars compacta2.

Blutversorgung

Das Putamen erhält seine arterielle Blutversorgung von multiplen Perforatoren der Arteria cerebri anterior (ACA) und der Arteria cerebri media (MCA), den sogenannten lenticulostriatalen Arterien. Die Dominanz der MCA oder ACA Perforatoren kann sich je nach Individuum unterscheiden.2.

Klinische Relevanz

Das Putamen ist eine häufige Lokalisation für eine Stammganglienblutung oder auch ischämische Infarkte2.

Abbildung

Schematische Darstellung des Telencephalons
Schematische axiale Abbildung des Telencephalons mit Abbildung verschiedener Kerngebiete. Die Basalganglien sind blau eingefärbt. Abbildung adaptiert aus Grays Anatomy.

Bildgebung

Das Putamen lässt sich in der MRT Bildgebung darstellen.

Putamen im MRI MDEFT Sequenz
Das Putamen (roter Pfeil) in einer axialen MDEFT MRI Sequenz.

Referenzen