Hypophysenapoplex

Zuletzt bearbeitet von ArsNeurochirurgica am

Synonyme: Hypophysenapoplexie, pituitary apoplexy

Der Hypophysenapoplex ist eine akute Raumforderung im Bereich der Hypophyse im Rahmen einer Einblutung oder Nekrose, häufig in ein vorbestehendes Hypophysenadenom. In manchen Fällen kann eine Einblutung auch in eine normale Hypophyse oder in eine Rathke Zyste erfolgen.

Epidemiologie

In einer Fallserie mit 560 Hypophysentumoren zeigte sich eine Inzidenz von 17% für einen Hypophysenapoplex (Schwerer Apoplex in 7%, geringer Apoplex in 2% und asymptomatisch in 8%)1.

Klinische Symptome bei einem Hypophysenapoplex

Bei Patienten mit einem Hypophysenapoplex kommt es häufig zu plötzlich einsetzende Kopfschmerzen, visuelle Störungen, Bewusstseinsverlust und/oder endokrinologischen Defiziten2.

  • Visuelle Störungen: Dies ist eine der häufigsten Symptome beim Hypophysenapoplex und kann eine unilaterale bzw. bilaterale Ophthalmoplegie oder Gesichtsfeldausfälle. Im Gegensatz zu Hypophysenadenomen ist beim Hypophysenapoplex die Ophthalmoplegie häufiger3.
  • Reduzierter kognitiver Zustand: Dies kann durch eine Erhöhung des intrakraniellen Drucks oder eine Mitbeteiligung des Hypothalamus zustande kommen. Je nach Erhöhung des ICP kann es bis zur Lethargie, Stupor oder Koma kommen.
  • Beim Durchbruch der Blutung in die Cisterna chiasmatica können Zeichen und Symptome wie bei einer Subarachnoidalblutung beobachtet werden. Dies beinhaltet Photophobie, Meningismus, Übelkeit und Erbrechen.
  • Eine hypothalamische Involvierung kann eine Hypotension, thermische Dysregulation, Herzrythmusstörungen, Störungen der Resipiration als auch ein Diabetes insipidus hervorrufen.
  • Eine Ausdehnung nach suprasellär kann ein akuten Hydrocephalus occlusus verursachen.
  • Eine Kompression des Sinus cavernosus kann Störungen aller im Sinus cavernosus verlaufenden Strukturen verursachen.

Behandlung eines Hypophysenapoplex

Beim Vorhandensein von neurologischen Defiziten ist eine chirurgische Dekompression indiziert.

Referenzen


  1. Wakai S, Fukushima T, Teramoto A, et al. Pituitary Apoplexy: Its Incidence and Clinical Significance. J Neurosurg. 1981;55:187-193. 

  2. Pituitary Tumors – General Information and Classification. In: Greenberg M, ed. Handbook of Neurosurgery. 9th Edition. New York: Thieme; 2019 

  3. Liu JK, Couldwell W. Pituitary apoplexy: Diagnosis and management. Contemp Neurosurg. 2003;25:1-5. 

Werbung