Clivusfrakturen haben aufgrund ihrer Nähe zum Hirnstamm und der Arteria basilaris eine hohe Mortalität[^1]. Bei Clivusfrakturen unterscheidet man zwischen drei Kategorien, je nach Verlauf der Fraktur[^1] [^2] [^3]:
Longitudinale Clivusfrakturen
Diese Frakturen haben ihren Frakturspalt longitudinal entlang des Clivus und haben ein hohes Risiko für eine Verletzung oder Verschluss der Arteria basilaris[^4] sowie posttraumatische Aneurysmenbildung.
Transversale Clivusfrakturen
Transversale Clivusfrakturen sind mit Störungen der anterioren Zirkulation assoziiert.
Schräge Clivusfrakturen
Clivusfrakturen sind häufig assoziiert mit einem Diabetes insipidus, Liquorleck, bitemporale Hemianopsie, Hirnnervendefizite vom 3. bis zum 6. Hirnnerv als auch posttraumatische Aneurysmen[^2].