Carotis-Cavernosus Fistel (CC-Fistel)
Zuletzt bearbeitet von Alaric Steinmetz am
Synonyme: CC-Fistel, CCF
Eine Carotis-Cavernosus Fistel ist eine direkte Shuntverbindung zwischen der Arteria carotis interna, deren meningealen Äste oder Äste der Arteria carotis externa.
Ätiologie
CC-Fisteln können spontan, iatrogen oder traumatisch entstehen. Bei etwa 0,2 % aller Patienten mit einem Schädel-Hirn-Trauma kommt es zu einer Carotis-Cavernosus-Fistel[^1].
Symptome
Die klinischen Symptome bei CC Fisteln variieren je nach Ausprägung, können jedoch folgende Symptome beinhalten[^2]:
Subjektives Strömungsgeräusch
Doppelbilder
Tränendes & gerötetes Auge
Fremdkörpergefühl im Auge
Verschwommensehen
Kopfschmerzen

Bildgebung
Der Goldstandard in der Diagnostik von CC-Fisteln ist eine digitale Subtraktionsangiographie.

Klassifikation
CC-Fisteln können nach der Klassifikation nach Barrow eingeteilt werden[^3].
Prognose
Über 80 % der endovaskulär versorgten Patienten erreichen eine vollständige Erholung[^4] [^5]. Bei ca. 40 % der Patienten kommt es postinterventionell zu einer transienten Verschlechterung der Symptomatik, welche sich im Verlauf wieder besser[^6]. Die Symptome Chemosis und Proptosis erholen sich üblicherweise innerhalb Stunden bis Tage, wohingegen Defizite bei Hirnnerven normalerweise mehrere Wochen für eine Erholung benötigen. Die Erholungen des Sehvermögens ist variabel und hängt von Dauer, Ausprägung und exakter Ursache ab[^4].