Arteria maxillaris

Zuletzt bearbeitet von Alaric Steinmetz am

Synonyme: Kieferschlagader, Arteria maxillaris interna, maxillary artery

Die Arteria maxillaris ist der stärkste arterielle Ast der Arteria carotis externa.

Anatomie

Unterhalb des Kiefergelenks geht die Arteria maxillaris als stärkster Endast aus der Arteria carotis externa hervor und verläuft hinter dem Collum mandibulae in die tiefe Gesichtsregion. Dort verläuft sie zwischen den Kaumuskeln und anschließend steigt sich in Richtung der Fossa pterygopalatina auf. Der Verlauf der Arteria maxillaris kann in drei Teilstrecken unterteilt werden[^1]:

  • Mandibulärer Teil: Der mandibuläre Anteil verläuft horiuontal und entspricht der Strecke hinter dem Collum mandibulae.

  • Pterygoide Teil: Dieser Anteil verläuft schräg aufsteigend in variabler Lage zu den Kaumuskeln.

  • Pterygomaxilläre Teil: Der letzte Abschnitt der Arteria maxillaris verläuft aufsteigend und tritt durch die Fissura pterygomaxillaris in die Fossa pterygopalatina.

Mandibulärer Anteil

Aus dem mandibulären Anteil der Arteria maxillaris entspringen:

  • Arteria auricularis profunda verläuft zum Kiefergelenk, äußerem Gehörgang und zum Trommelfell.

  • Arteria tympanica anterior, welche durch die Fissura petrotympanica zur Paukenhöhle zieht.

  • Arteria alveolaris inferior, welche nach kaudal verläuft und die vor Eintritt in den Canalis mandibulae den Ramus mylohyoideus abgibt. Die Arteria alveolaris inferior versorgt die Zähne, Knochen und Weichteile des Unterkiefers. Sie endet mit der Arteria mentalis, welche durch das Foramen mentale austritt und unter der Kinnhaut verläuft.

  • Arteria meningea media verläuft durch das Foramen spinosum in die mittlere Schädelgrube, wo sie sich in einen Ramus frontalis und einen Ramus parietalis aufteilt und mehrere kleinere Gefäße wie beispielsweise die Arteria tympanica superior zur Paukenhöhle abgibt.

Pterygoider Anteil

Aus dem pterygoiden Anteil der Arteria maxillaris entspringen die Arterien zu den Kaumuskeln:

  • Arteria masseterica

  • Arteria temporalis profunda anterior

  • Arteria temporalis produnda posterior

  • Rami pterygoidei

  • Arteria buccalis, welche zur Wangenschleimhaut zieht und mit der Arteria facialis anastomosiert.

Pterygomaxillärer Anteil

Aus dem pterygomaxillären Anteil der Arteria maxillaris entspringen folgende Äste:

  • Arteria alveolaris superior posterior welche in den Oberkieferknochen und die Kieferhöhle eintritt und mit den Rami dentales und Rami peridentales entlässt.

  • Arteria infraorbitalis, welche nach vorne durch die Fissura orbitalis inferior zur Orbita sieht und am Boden im Canalis infraorbitalis verläuft und durch das Foramen infraorbitale zum Gesicht zieht. In ihrem Verlauf gibt sie die Arteriae alveolaries superiores anteriores für die Versorgung der vorderen Zähne ab, welche sich in Rami dentales und Rami peridentales verzweigen.

  • Arteria palatina descendes, welche nach kaudal verläuft und kleinere Arteriae palatinae minores für die Versorgung des weichen Gaumens entlässt und dann als Arteria palatina major durch den Canalis palatinus major nach anterior zum harten Gaumen verläuft.

  • Arteria canalis pterygodei, welche durch den Canalis pterygoideus nach hinten zur Tuba auditiva und zum Pharynx verläuft.

  • Arteria sphenopalatina, welche den Endast der Arteria maxillaris drastellt und durch das Foramen sphenopalatinum zur Nasenhöhle verläuft, wo sie sich in die Arteriae nasales posteriores laterales und Rami septales posteriores aufzweigt.

Abbildung

Arteria maxillaris
Anatomische Zeichnung der Arteria maxillaris. Abbildung adaptiert von Grays Anatomy Figure 510.