Sulcus calcarinus
Zuletzt bearbeitet von Alaric Steinmetz am
Synonyme: Calcarine fissure, CaF
Der Sulcus calcarinus ist ein Sulcus des medianen Okzipitallappens.
Anatomie
Der Sulcus calcarinus beginnt über dem Splenium des Corpus Callosum und grenzt nach kaudal den Isthmus des Gyrus cinguli vom Gyrus parahippocampalis ab. Der Sulcus calcarinus verläuft posterior als sanfte, nach oben gewölbte Kurve, aus deren Gipfel superior der Sulcus parietooccipitalis hervorgeht, der wiederum anterior den Okzipitallappen auf der medialen Oberfläche der Hirnhälfte abgrenzt. Nach posterior hin kann der Sulcus calcarinus gelegentlich den superomedialen Rand überschreiten und sich entlang des okzipitalen Pols zur superolateralen Oberfläche der Hirnhälfte ziehen.
Der Punkt, an dem der Sulcus parietooccipitalis hervorgeht, teilt den Sulcus calcarinus in einen proximalen und distalen Teil. Superior der proximalen Hälfte des Sulcus calcarinus und anterior zum Sulcus parietooccipitalis liegt der Precuneus, der Teil des Parietallappens ist. Superior des distalen Teils und posterior des parietooccipitalen Sulcus befindet sich der Cuneus[^1]. Im Sulcus calcarinus verläuft der Ramus calcarinus der Arteria occipitalis medialis.
Abbildung

Bildgebung
Makroskopisch und bildgebend ist der Sulcus calcarinus im Mediansagittalschnitt des Gehirns am besten darstellbar.
