Penetrierende Hirnverletzung
Penetrierende Kopfverletzungen, wie beispielsweise Schussverletzungen müssen nicht zwingend in allen Fällen chirurgisch behandelt werden. Ein dadurch entstandenes Liquorleck sollte jedoch baldmöglichst chirurgisch behandelt werden um intrakranielle Infektionen zu vermeiden1.
Lokalisation
Bei penetrierenden Kopfverletzungen ist der Frontallappen am häufigsten betroffen. Aufschlüsselung der Lokalisationen anhand einer Studie aus der Türkei aus dem Jahr 20052:
Lokalisation | Häufigkeit |
---|---|
Frontal | 33,75 % |
Temporal | 17 % |
Parietal | 18 % |
Occipital | 9,25 % |
Hintere Schädelgrube | 0,25 % |
Orbitokranial | 8,75 % |
Mehrere Lokalisationen | 8,75 % |
Komplikationen
Typ und Häufigkeit von Komplikationen im nach einer kranialen Schussverletzung3:
Komplikation | Häufigkeit |
---|---|
Meningitis | 50 % |
Osteomyelitis | 5 % |
Hirnabszess | 25 % |
Subdurales Empyem | 7 % |
Cerebritis | 7 % |
Ventrikulitis | 5 % |
Bildgebung


Referenzen
Buch: Neurosurgical Knowledge Update - A comprehensive review. Robert E. Harbaugh et al. Thieme Verlag. ↩
Coşar, A., et al. "Craniocerebral gunshot wounds: results of less aggressive surgery and complications." min-Minimally Invasive Neurosurgery 48.02 (2005): 113-118. ↩
Jimenez, Carlos Mario, Jonathan Polo, and Julian Andres España. "Risk factors for intracranial infection secondary to penetrating craniocerebral gunshot wounds in civilian practice." World neurosurgery 79.5-6 (2013): 749-755. ↩