Eine Meningitis ist eine Entzündung der Hirnhäute. Sie kann durch Viren, Bakterien oder andere Mikroorganismen verursacht werden, aber auch aufgrund nichtinfektiöser Reize auftreten.
Posttraumatische Meningis
Eine posttraumatische Meningitis tritt in 1-20% der Patienten mit einem mittleren bis schweren Schädelhirntrauma auf1. In den meisten Fällen tritt eine posttraumatische Meningitis innerhalb 2 Wochen nach dem Trauma auf, kann jedoch in Einzelfällen auch verspätet auftreten. In 75% der Patienten mit einer posttraumatischen Meningitis sind Frakturen der Schädelbasis vorhanden und in 58% ist ein traumatisches Liquorleck vorhanden2.
Chronische Meningitis
Eine chronische Meningitis wird üblicherweise durch eine Tuberkulose, fungale Infektion oder eine Neurozystizerkose verursacht. Differentialdiagnostisch kann eine Sarkoidose oder meningiale Karzinomatose in Betracht gezogen werde3.
Referenzen
Baltas I, Tsoulfa S, Sakellariou P, et al. Posttraumatic Meningitis: Bacteriology, Hydrocephalus, and Outcome. Neurosurgery. 1994;35:422-427. ↩
Eljamel MSM, Foy PM. Post-Traumatic CSF Fistulae, the Case for Surgical Repair. Br J Neurosurg. 1990;4:479-483 ↩
Handbook of Neurosurgery. Greenberg M, ed. 9th Edition. New York: Thieme; 2019. ↩