Ein Abszess ist eine Eiteransammlung in einer nicht präformierten Körperhöhle, die durch entzündliche Gewebseinschmelzung entsteht. Ein symptomatischer intrakranieller oder spinaler Abszess ist in den meisten Fällen eine dringliche Indikation zur operativen Entfernung.
Lokalisation
Ein neurochirurgisch relevanter Abszess kann intraspinal als auch intrazerebral auftreten.
Bildgebung
Diagnostisch zeigen intrazerebrale Abszesse in der MRI Bildgebung folgende Charakteristika[^1]:
MRT T1 mit Kontrastmittel | MRT ADC Sequenz | ||
Ring Enhancement der Läsion mit Kontrastmittel | Zartes Ringenhancement am Rand der Läsion | Hell | Dunkel |
Computertomographie


MRT


Behandlung
Patienten mit einem intrakraniellen oder spinalen Abszess benötigen auch nach operativer Behandlung für mehrere Wochen eine antibiotische Therapie, die sich je nach mikrobiologisch nachgewiesenen Erreger richtet. Das Auftreten von intrakraniellen Abszessen korreliert mit dem sozioökonomischen Status der Patienten und stellt somit in Entwicklungsländern eine große Herausforderung dar[^2].
Pathologie
Histologisch können Hirnabszesse in vier verschiedenen Stadien eingeteilt werden und unterscheiden sich bei der chirurgischen Punktion in der Resistenz bei der Aspiration[^1]. Das Durchschreiten der verschiedenen Stadien dauert mindestens zwei Wochen und wird durch die Gabe von Steroiden verlängert[^1].
Stadium | Bezeichnung | Zeitraum | Histologische Chrakteristika | Resistenz bei Aspiration |
1 | Frühe Cerebritis | Tag 1-3 | Frühe Infektions und Entzündungsphase. Schwache Demarkierung von umgebenden Hirngewebe. Toxische Veränderungen in Neurone und perivaskuläre Infiltrate. | Intermediäre Resistenz |
2 | Späte Cerebritis | Tag 4-9 | Retikuläre Matrix und Entwicklung eines nekrotischen Zentrums | Keine Resistenz |
3 | Frühe Kapselbildung | Tag 10-13 | Neovaskularisierung und Nekrose im Zentrum mit umgebenden retikulären Netz. | Keine Resistenz |
4 | Sspäte Kapsel | > Tag 14 | Kollagenkapsel, nekrotisches Zentrum und eine Gliose um die Kapsel | Starke Resistenz und ein "pop" bei Kapselpunktion |
Mikrobiologie
Hirnabszesse bestehen oft aus einer gemischten Flora. Mikroaerophile und anererobische Streptokokken sind die häufigst identifizierten Erreger[^3].