Meningeosis carcinomatosa
Unter der Meningeosis carcinomatosa versteht man eine Metastasierung im Bereich der Meningen.
Epidemiologie
Eine Meningeosis carcinomatosa kommt in ca. 5% aller Tumorpatienten vor und in bis zu 20% in Autopsiestudien1. Die Prävalenz ist hierbei bei soliden Tumoren häufiger als bei hämatologischen Neoplasien.
Symptome
Eine meningeosis carcinomatosa manifestiert sich typischerweise mit einer Cauda equina Symptomatik, kommunizierendem Hydrocephalus oder Hirnnervendefiziten2.
Differentialdiagnosen
Bei einer vermehrten Kontrastmittelanreicherung der Meningen sollten folgende Differentialdiagnosen evaluiert werden3:
- Neurogen: Intrakranielle Hypotension oder erhöhter Liquordruck.
- Entzündlich: Sarkoidose
- Infektiös: Subakute und chronische Meningitis: Tuberkulose, fungale Infektion oder granulomatöse Zellinfiltration.
- Vaskulär: Lokale Ischämie, Venenthrombose, Hypoxie, Subarachnoidalblutung
- Traumatisch
- Medikamentös induziert: Chemotherapeutika, Schwermetalle
- Neoplastisch: Lokal infiltrierender Tumor, primär meningeales Gliom, Primitiver neuroektodermaler Tumor (PNET), isoliertes primär meningeales Melanom, Rhabdomyosarkom der Leptomeningen.
- Anderes: Metabolische Störungen, Reaktion auf Hyperventilation, Ionisierende Strahlung
Referenzen
Le Rhun, Emilie, Sophie Taillibert, and Marc C. Chamberlain. "Carcinomatous meningitis: leptomeningeal metastases in solid tumors." Surgical neurology international 4.Suppl 4 (2013): S265. ↩
Chamberlain, Marc, et al. "Leptomeningeal metastasis: a Response Assessment in Neuro-Oncology critical review of endpoints and response criteria of published randomized clinical trials." Neuro-oncology 16.9 (2014): 1176-1185. ↩
Neurosurgery Case Review: Questions and Answers. Remi Nader, Abdulrahman J Sabbagh. 2020 Thieme Verlage. ISBN 9781626231986 ↩