Der Chater Punkt wurde im Jahr 1976 von Chater und Spetzler[^2] [^1] beschrieben.
Klinische Relevanz
Der Chater Punkt kann als Hilfestellung bei der Planung eines EC-IC Bypasses verwendet werden. Eine Kraniotomie am Chater Punkt exponiert mit einer hohen Sicherheit die Gefäße im Bereich Gyrus angularis[^2]. Der Chater Punkt stellt somit eine extrakraniale Landmarke zur Bestimmung des posterioren Ende der Sylvischen Fissur dar[^1].
Abbildung
Darstellung des Chater Punkts in einem lateralen Angiogram. Abbildung adaptiert aus der orginalen Publikation von Spetzler und Chater 1976.
Chater Punkt Abbildung
Darstellung des Chater Punkts in einem lateralen Angiogram. Abbildung adaptiert aus der orginalen Publikation von Spetzler und Chater 1976.