Sulcus lateralis

Zuletzt bearbeitet von Alaric Steinmetz am

Synonyme: Sylvian fissure, Sylvische Fissur, Lateral cerebral sulcus

Der Sulcus lateralis (Sylvische Fissur) ist ein anatomisch markanter Sulcus, welcher den Temporallappen von darüber gelegenen Anteilen des Frontal- und des Parietallappens abgrenzt.

Historisch

Im Jahr 1663 beschrieb Franciscus de la Böe (1614-1672), auch bekannt als Dr. Sylvius, den Sulcus lateralis, sodass dieser auch als Sylvische Fissur bekannt wurde[^1].

Embryologie

Der Sulcus lateralis entsteht durch das Wachstum des Operculums durch den umliegenden Frontal-, Temporal und Parietallappen[^2].

Anatomie

Der Sulcus lateralis ist eine konstante und markante anatomische Landmarke und trennt den Temporallappen vom Frontal- und Parietallappen. Neben dem Sulcus parietooccipitalis ist der Sulcus lateralis der einzig konstante Sulcus[^2]. Der Sulcus lateralis wird zwischen dem Gyrus precentralis und Gyrus postcentralis in einen anterioren und posterioren Anteil geteilt.

Abbildung

Sulcus lateralis
Abbildung des Sulcus lateralis (rot markiert).

Bildgebung

Sulcus lateralis (Sylvische Fissur) im MRI.
Der Sulcus lateralis im sagittalen MRI (roter Pfeil) in einer T1 MP-RAGE MRI Sequenz