Als Platybasie bezeichnet man eine Abflachung der Schädelbasis, welche durch einen Winkel zwischen Clivus und vorderer Schädelgrube von mehr als 140 Grad definiert ist1.
Messung
Zur Messung wird der Welcher-Basal Winkel verwendet. Dieser Winkel ist definiert als Winkel zwischen einer Linie vom Nasion zum Tuberculum sellae und einer Linie vom Tuberculum sellae zum Basion1. Dieser Winkel beträgt im Durchschnitt 132° und gilt unter 140° als normal1.
Abbildung
Bildgebung
Klinische Relevanz
Eine isolierte Platybasie ist ohne sicheren Krankheitswert2 jedoch tritt eine Platybasie gehäuft zusammen mit einer basilären Invagination oder basilären Impression auf1. Dies kann dann zu kompressionsbedingten neurologischen Defiziten und occipitalen Kopfschmerzen führen1.
Referenzen
Pinter, N.K., McVige, J. & Mechtler, L. Basilar Invagination, Basilar Impression, and Platybasia: Clinical and Imaging Aspects. Curr Pain Headache Rep 20, 49 (2016). ↩ ↩ ↩ ↩ ↩
Kimmig H. Platybasie. In: Hufschmidt A, Lücking C, Rauer S et al., ed. Neurologie compact. 7. Auflage. Stuttgart: Thieme; 2017. ↩