Der Nucleus nervi oculomotorii ist ein somatomotorischer Kernkomplex des Nervus oculomotorius.
Funktion
Die efferenten Fasern verlaufen im Nervus oculomotorius und innervieren den Musculus levator palpebrae superioris und alle äußeren Augenmuskeln, mit Ausnahme des Musculus obliquus superior und Musculus rectus lateralis.
Anatomie
Der Nucleus nervi oculomotorii liegt paramedian etwas anterior des Aquädukts in Höhe der Colliculi superiores im Tegmentum des Mesencephalons. Jedem der vom Nervus oculomotorius zu versorgenden Muskeln entspricht eine eigene Untereinheit im Nucleus nervi oculomotorii. Das Kerngebiet für Musculus levator palpebrae ist nicht paarig, wie sonst alle Hirnnervenkerne, sondern unpaarig in der Mitte zwischen rechtem und linkem Nucleus nervi oculomotorii ausgebildet. Es ist also nur ein Kern, der beide Lidheber versorgt[^1].
Schematische Abbildung

Ausfallssymptomatik
Eine Läsion des Nucleus nervi oculomotorii hat die Lähmung eines Großteils der äußeren Augenmuskeln zur Folge. Es bleiben nur noch der Musculus rectus lateralis und der M. obliquus superior funktionstüchtig, sodass eine Fehlstellung des Auges der betroffenen Seite nach lateral unten resultiert, wodurch Doppelbilder entstehen. Hinzu kommt eine Ptose, durch Lähmung des Musculus levator palpebrae superioris. Oft treten die beschriebenen Symptome auf beiden Seiten auf, da die Okulomotoriuskernkomplexe beider Seiten so eng beieinander liegen, dass sie leicht gemeinsam geschädigt werden.