Suzuki Klassifikation
Die Suzuki Klassifikation wird zur Einteilung der Moyamoya Krankheit verwendet und wurde zum ersten mal im Jahre 1969 publiziert1. Die Einteilung erfolgt anhand einer diagnostischen Angiographie und wird in 6 Grade eingeteilt:
Suzuki Grad | Charakteristik in der Angiographie |
---|---|
Grad I | Verengung der terminalen Arteria carotis interna. |
Grad II | Beginnende "Moyamoya" Kollateralgefäße. |
Grad III | Verstärkende "Moyamoya" Kollateralgefäße. |
Grad IV | Entwicklung von transduralen Kollateralgefäßen ausgehenden der Arteria carotis externa. |
Grad V | Verstärkung der transduralen Kollateralgefäßen und Reduktion der "Moyamoya" Kollateralgefäße. |
Grad VI | Komplettverschluss der Arteria carotis interna und vollständige Rückentwicklung der "Moyamoya" Kollateralgefäße. |
Referenzen
-
Suzuki J. Cerebrovascular “Moyamoya” Disease. Arch Neurol. March 1969:288. doi:10.1001/archneur.1969.00480090076012 ↩
- Eintrag erstellt am: 16.01.2020
- Letzte Änderung am: 17.04.2020