Eine häufig verwendete Einteilung für Frakturen des Condylus occipitalis ist die Klassifikation nach Anderson und Montesano, welche im Jahr 1988 publiziert wurde 1.
Frakturtyp
Beschreibung
Typ I
Zertrümmerung des Condylus occipitalis durch axiale Krafteinwirkung. Minimale oder keine Dislokation der Frakturfragmente in das Foramen magnum.
Typ II
Fraktur des Condylus occipitalis als Erweiterung einer Fraktur am Foramen magnum. Entsteht am ehesten durch eine direkte Krafteinwirkung am Schädel.
Typ III
Avulsion des Condylus occipitalis bedingt durch das Ligamentum alaria. Am ehesten in Folge einer Rotation und/oder laterale Flexion des Kopfes. Instabile Fraktur.
Abbildung
Abbildung der orginal publizierten Klassifikation nach Anderson und Montesano aus dem Jahr 1988.