Unter dem Begriff Peroneusparese versteht man eine Läsion des Nervus peroneus communis.
EMG
Eine EMG Untersuchung kann helfen eine L5 Radikulopathie von einer peripheren Nervenläsion oder Plexusläsion zu unterschieden. Damit die Resultate der EMG Untersuchung zuverlässt sind, sollten die Symptome bereits mindestens 3 Wochen bestehen1.
Differentialdiagnose
Differenzialdiagnostisch sollte bei einer Peroneusparese an eine Kompression der Nervenwurzel L5 gedacht werden. Jedoch führt eine solche L5 Radikulopathie zusätzlich zu Schmerzen im betroffenen Dermatom sowie zu einer Abschwächung des Tibialis-posterior-Reflexes. Weiterhin wird zusätzlich eine Parese des Musculus gluteus medius beobachtet und somit kommt es bei einer Kompression der L5 Nervenwurzel zu einem positiven Trendelenburg Zeichen. Ebenso kann es bei einer L5 Radikulopathie neben einer Schwäche in der Fußhebung zu einer Schwäche bei der Fußinversion komme, was bei einer peripheren Peroneusparese nicht der Fall ist2.
Referenzen