Nervus ulnaris

Zuletzt bearbeitet von ArsNeurochirurgica am

Synonyme: Ellennerv, Ulnar nerve

Der Nervus ulnaris ist ein peripherer Nerv aus dem Fasciculus medialis des Plexus brachialis. Er weist motorische und sensible Nervenfasern mit Ursprung aus der C8 und Th1 Nervenwurzel auf.

Verlauf

Der Nervus ulnaris spaltet sich aus dem Fasciculus medialis des Plexus brachialis ab. Im Bereich des Oberarms gibt der Nervus ulnaris keinen Ast ab und verläuft in der medialen Bizepsfurche. Er durchbohrt etwa auf Höhe der Oberarmmitte das Septum intermusculare brachii mediale, um dann dorsal am Epicondylus medialis des Ellenbogens in den Sulcus nervi ulnaris zu gelangen, wo er nahe der Oberfläche verläuft. Von hier zieht der Nervus ulnaris zusammen mit der Arteria und Vena ulnaris unter dem Musculus flexor carpi ulnaris zum Handgelenk. Hier verläuft der Nervus ulnaris nicht durch den Karpalkanal, sondern in einem fibrösen Kanal, der Guyon-Loge, über das Retinaculum muscolorum flexorum hinwegzieht und sich in seine Endäste, den sensiblen Ramus superficialis und den motorischen Ramus profundus aufteilt. Bereits im Verlauf des Unterarms gibt der Nervus ulnaris kleinere motorische und sensible Äste ab.

Nerven obere Extremität
Schematische Abbildung der Nerven der oberen Extremität. Abbildung von Grays Anatomy adaptiert.

Funktion

Motorische Innervation

Am Unterarm versorgt der Nervus ulnaris den Musculus flexor carpi ulnaris, welcher für die Handbeugung verantwortlich ist als auch die ulnare Hälfte des Musculus flexor digitorum profundus, welcher primär für die Beugung des 4. und 5. Fingers zuständig ist. Weitere motorische Äste gehen vom Ramus profundus ab, der einen Bogen in der Tiefe der palmaren Handseite beschreibt. Dabei versorgt er die Muskulatur des Kleinfingerballens: Musculus flexor brevis digiti minimi, Musculus abductor digiti minimi und Musculus opponens digiti minimi, die für die Beugung, Abduktion und Opposition des kleinen Fingers zuständig sind. Weiterhin innerviert er motorisch alle Musculi interossei dorsales und palmares, welche für die Beugung in den Fingergrund- und Streckung in den Fingerendgelenken zuständig sind. Ebenso versorgt der Ramus profundus die beiden ulnaren Musculi lumbricales. Schließlich innerviert er mit seinen motorischen Endästen am Daumenballen den Musculus adductor pollicis und das Caput profundum des Musculus flexor pollicis brevis.

Sensible Innervation

Sensibel innerviert der Nervus ulnaris die dorsale und ventrale Handfläche an der Medialseite, wobei er den kleinen Finger ganz, den angrenzenden 4. Finger nur partiell versorgt. Dabei gibt er bereits in der Mitte des Unterarms den Ramus dorsalis ab, der den medialen Handrücken und die dorsale Haut des kleinen Fingers sowie Teile des 4. und an der Basis auch des 3. Finger versorgt. Etwas weiter distal geht im vorderen Drittel des Unterarms der Ramus palmaris ab, der die Haut über dem Kleinfingerballen versorgt. Die palmare Haut des kleinen Fingers sowie die angrenzende Hälfte des 4. Fingers werden vom Ramus superficialis innerviert, der in Höhe des Handgelenks bei der Endaufzweigung des Nervs entsteht[^1].

Bildgebung

Der Nervus ulnaris kann mithilfe des Ultraschalls oder auch im MRT bildgebend dargestellt werden.

Sulcus nervi ulnaris mit Nervus ulnaris im MRT
MRT eines linken Ellbogen mit Darstellung des Sulcus nervi ulnaris (roter Kreis), in welchem auf dem Bild sichtbar der Nervus ulnaris verläuft bei einem Patient mit einem Kubitaltunnelsyndrom.

Inhaltsverzeichnis

Werbung