Nervus supraorbitalis

Zuletzt bearbeitet von Alaric Steinmetz am

Synonyme: N. supraorbitalis, Supraorbital nerve

Der Nervus supraorbitalis ist der größere der zwei Äste des Nervus frontalis, welcher wiederum aus dem Nervus ophthalmicus des Nervus trigeminus entspringt[^1].

Anatomie

Der Nervus supraorbitalis spaltet sich auf halber Strecke zwischen dem Apex und dem Rand der Orbita vom Nervus frontalis ab. Er zieht durch das Foramen supraorbitale bzw. die Incisura supraorbitalis und gibt hier einige Fasern zur Versorgung der Bindehaut des Oberlids und zur Schleimhaut der Stirnhöhle ab. Er zieht nach superior zur Stirn und endet in einem lateralen und einem medialen Ast.

Funktion

Der Nervus supraorbitalis versorgt mit seinen beiden Ästen die Haut der Stirn bis zum Scheitel, angrenzend an das Innervationsgebiet des Nervus occipitalis major.

Klinische Relevanz

  • Der Nervus supraorbitalis kann beispielsweise bei einer bifrontalen- oder supraorbitalen Kraniotomie geschädigt werden, was zu Hypästhesien im Innervationsgebiet verursachen kann[^2].

  • Blockaden des Nervus supraorbitalis können bei akuten Migräneattacken durchgeführt werden[^3].