Nervus mandibularis

Zuletzt bearbeitet von Alaric Steinmetz am

Synonyme: Mandibularnerv

Der Nervus mandibularis ist der dritte (V3) und größte Ast des Nervus trigeminus.

Anatomie

Der Nervus mandibularis führt sowohl sensorische als auch motorische Fasern und tritt durch das Foramen ovale aus der Schädelbasis, in die Fossa infratemporalis, aus. Nach seinem Austritt teilt er sich in mehrere Äste, die verschiedene Regionen des Gesichts, der Mundhöhle und der Kaumuskulatur versorgen. Zu den Hauptästen gehören der Nervus auriculotemporalis, der Nervus lingualis und der Nervus alveolaris inferior[^1].

Funktion

Der Nervus mandibularis hat eine doppelte Funktion: Er ist sowohl sensorisch als auch motorisch. Sensorisch überträgt er Berührungs-, Schmerz- und Temperaturreize aus dem Unterkiefer, den Zähnen, dem Zahnfleisch, der Zunge (vordere zwei Drittel) und Teilen des Gesichts. Motorisch steuert er die Kaumuskulatur, die für das Kauen und die Bewegung des Unterkiefers verantwortlich ist. Darüber hinaus innerviert er den Musculus mylohyoideus und den vorderen Bauch des Musculus digastricus. Der Nervus lingualis, ein sensorischer Ast, spielt auch eine Rolle bei der Geschmackswahrnehmung, da er Fasern der Chorda tympani (einem Ast des Nervus facialis) aufnimmt, die Geschmackssignale von der Zunge leiten. Der Nervus auriculotemporalis hat eine zusätzliche Funktion in der parasympathischen Innervation der Parotisdrüse, indem er Fasern aus dem Ganglion oticum weiterleitet.

Abbildung

Nervus mandibularis
Schematische Darstellung des Nervus mandibularis und seinen Ästen. Abbildung adaptiert von Grays Anatomy.