Morbus Fahr

Zuletzt bearbeitet von ArsNeurochirurgica am

Synonyme: calcinosis nucleorum, striopallidodentate calcification, idiopathic basal ganglia calcification, Idiopathische Basalganglienverkalkung, Fahr’s disease, Fahr's syndrome, Fahr Syndrom

ICD-10: G23.8

Beim Morbus Fahr handelt es sich um eine symmetrische bilaterale Verkalkung der Basalganglien, welche mit neurologischen und psychiatrischen Symptomen einhergehen kann. Patienten mit Morbus Fahr können in drei Gruppen eingeteilt werden:

  • Junge Patienten mit ausgeprägten Verkalkungen (Idiopathischer Morbus Fahr)
  • Patienten mit Hypoparathyreoidismus
  • Ältere Patienten mit geringen Verkalkungen

Die Verkalkungen sind beim Morbus Fahr streng symmetrisch ausgeprägt.

Epidemiologie

Morbus Fahr ist eine seltene Erkrankung welche eine Prävalenz von <1/1.000.000 vorkommt und sich typischerweise in der 3. oder 4. Lebensdekade manifestiert1.

Symptome

Als häufigstes Symptom finden sich bei Patienten mit Morbus Fahr ein Tremor sowie Störungen der Feinmotorik2.

Differentialdiagnose

Differentialdiagnostisch lässt sich der Morbus Fahr von einer kleineren Stammganglienblutung durch eine Höhere Dichte der Verkalkungen als Blut im CT als auch durch das streng bilaterale Auftreten unterscheiden.

Bildgebung

Die durch Morbus Fahr verursachten Verkalkungen lässen sich optimal in einer CT Bildgebung darstellen.

Morbus Fahr axiales CT
Axialer CT Scan eines Patienten mit Morbus Fahr.

Morbus Fahr CT
Patient mit einem Morbus Fahr in einer axialen nativen CT Untersuchung.

Referenzen

Inhaltsverzeichnis

Werbung