MGMT Promoter

Zuletzt bearbeitet von Alaric Steinmetz am

Der Methylierungsstatus des MGMT Promoters hat eine hohe Relevanz für die postoperative Therapie und Prognose bei hochgradigen Gliomen, wie beispielsweise dem Glioblastom.

Hintergrund

MGMT ist ein DNA-Reparaturenzym, dessen Aktivität Tumorzellen vor alkylierenden Chemotherapeutika (z. B.: Temozolomid) schützen kann.

Klinische Relevanz

Ein hoher Methylierungsgrad im MGMT Promoter führt zu einer niedrigen Expression von MGMT und somit durchschnittlich auch zu einem besseren Ansprechen einer alkylierenden Chemotherapie nach einer Operation bei IDH-Wildtyp Glioblastomen.

Glioblastom

Bei Patienten mit einem Glioblastom zeigt sich ab einer ≥ 16 % Methylierung der MGMT Promoter Region ein Überlebensvorteil gegenüber Patienten mit einer < 16 % Methylierung[^1].

Diagnostik

Der MGMT-Promotor Status ist kein diagnostischer Marker, und seine klinische Bedeutung bezüglich der Prädiktion von Chemosensitivität ist im Wesentlichen auf IDH-Wildtyp Glioblastome beschränkt[^2].