Habenula

Zuletzt bearbeitet von Alaric Steinmetz am

Synonyme: Epiphysenstiel

Die Habenula ist Teil des Epi­thal­a­mus und besteht aus 2 dün­nen Mark­bün­deln, wel­che die Epiphyse mit dem Diencephalon verbindet.

Anatomie

Afferenzen

Die Habenula erhaltet über die Stria medullaris thalami Fasern aus den Septumkernen, der Substantia perforata anterior und der Regio praeoptica. Weiterhin empfängt sie Fasern aus dem Corpus amygdaloideum die aus der Stria terminalis übertreten[^1].

Efferenzen

Die efferenten Bahnen ziehen in das Mittelhirn. Der Tractus habenulotectalis führt den oberen Zweihügeln olfaktorische Impulse zu. Der Tractus habenulotegmentalis endet im Nucleus dorsalis tegmenti, wo ein Anschluss an den Fasciculus longitudinalis dorsalis mit Verbindungen zu den salivatorischen und den motorischen Kernen der Kau- und Schluckmuskulatur besteht (Riechreize führen zu Speichel- und Magensaftsekretion)[^1].

Abbildung

Habenula
Anatomische Zeichnung mit Darstellung der Habenula. Abbildung adaptiert aus Grays Anatomy Figure 650.