Valsalva Versuch

Zuletzt bearbeitet von Alaric Steinmetz am

Synonyme: Valsalva Manöver, Valsalva-Pressdruck-Versuch, Valsalva-Methode

Als Valsalva Manöver bzw. Valsalva Versuch beschreibt man eine forcierte Expiration gegen eine verschlossene Glottis. Dadurch werden viele normale und in einigen Fällen auch routinemäßige Aktivitäten nachgeahmt, wie z. B. das Anspannen beim Stuhlgang, das Aufblasen eines Luftballons oder das Saxophonspielen[^3].

Durchführung

Beim Valsalva Versuch wird die Nase zugehalten und der Mund zusammengekniffen, um durch Anspannung der Atemmuskulatur Druck aufzubauen. Angewendet wird dieses Vorgehen zum Druckausgleich. Ein Valsalva Manöver kann auch im Rahmen einer künstlichen Beamtung während eines chirurgischen Eingriffs durchgeführt werden.

Pathophysiologie

Beim Durchführen des Valsalva Manövers kommt es zu einem Anstieg des intrathorakalen Drucks. Durch den Anstieg des intrathorakalen Drucks kommt es zu einer Abfolge schneller Veränderungen der Vor- und Nachlast des Herzens. Während der Belastung ist der venöse Rückfluss zum Herzen vermindert und der periphere Venendruck erhöht.[^2].

Neurochirurgische Relevanz

  • Ein intraoperatives Durchführen eines Valsalva Manövers kann beispielsweise zur Überprüfung der Dichtheit eines Duraverschlusses nach Verschluss einer spinalen Liquorfistel angewandt werden.

  • Im Bereich der Sinus durae matris kann das Durchführen eines Valsalva Manövers zur leichten Vorwölbung und besseren Zeichnung der venösen bläulichen Farbe führen. Dies kann beispielsweise bei einer retrosigmoidalen Kraniotomie angewandt werden, um den Sinus transversus und Sinus sigmoideus besser abgrenzen zu können.

  • Bei Patienten mit einer Arnold Chiari Malformation Typ I können suboccipitalen Kopfschmerzen vorkommen, welche sich durch das Valsalva Manöver verstärken lassen[^1].

Abbildung

Foto der Durchführung eines Valsalva Versuchs
Durchführung eines Valsalva Versuch während einer Otoskopie. Gemeinfreie Abbildung von Wikipedia adaptiert.