Tolosa Hunt Syndrom

Zuletzt bearbeitet von Alaric Steinmetz am

Beim Tolosa Hunt Syndrom handelt es sich um eine nicht spezifische Entzündung im Bereich der Fissura orbitalis superior, welche oft mit einer Beteiligung des Sinus cavernosus einhergeht. Die Diagnose des Tolosa Hunt Syndroms ist eine Ausschlussdiagnose.

Historisch

Das Tolosa Hunt Syndrom wurde 1954 erstmalig von Eduardo Tolosa, einem spanischen Neurochirurgen beschrieben[^2] und ähnliche Fälle wurden von William Hunt et al. 1961 beschrieben [^3].

Epidemiologie

Das Tolosa Hunt Syndrom kommt mit einer Inzidenz von etwa 1-2 pro Millionen Patienten auf [^4].

Klinische Präsentation

Die Symptome halten üblicherweise Tage bis Wochen an und präsentieren sich wie folgt:

  • Schmerzhafte Ophthalmoplegie

  • Jeder Hirnnerv, welcher durch den Sinus cavernosus zieht, kann betroffen sein. Die Pupille ist üblicherweise nicht betroffen.

Behandlung

Das Tolosa Hunt Syndrom wird mit einer systemischen Prednison Medikation behandelt, worauf es üblicherweise zu einer deutlichen Besserung innerhalb eines Tages kommt[^1].