Sinus ethmoidales

Zuletzt bearbeitet von Alaric Steinmetz am

Synonyme: Siebbeinzellen, Cellulae ethmoidales

Der Sinus ethmoidales gehört zu den Nasennebenhöhlen und ist paarig angelegt und werden auch als Siebbeinzellen oder Cellulae ethmoidales bezeichnet.

Anatomie

Der Sinus ethmoidales beinhaltet zahlreiche, unvollständig getrennte, dünnwandige Kammern im Os ethmoidale. Auf beiden Seiten wird eine vordere, mittlere und hintere Gruppe unterschieden. Die größte Siebbeinzelle wird als Bulla ethmoidalis bezeichnet und liegt lateral der Nasenwand an, oberhalb des Hiatus semilunaris. Medial grenzen die Siebbeinzellen an den oberen Teil der Nasenhöhle, lateral an die Orbita, von der sie lediglich durch eine papierdünne Knochenlamelle getrennt werden. Kranial der Siebbeinzellen befindet sich die vordere Schädelgrube und kaudal davon der Sinus maxillaris. Je nach ihrer Lage münden die Siebbeinzellgruppen in den mittleren oder oberen Nasengang[^1].