Schipperfraktur

Zuletzt bearbeitet von ArsNeurochirurgica am

Synonyme: clay-shoveler's fracture, Schipperkrankheit

Bei der Schipperfraktur, auch als Clay-Shoveler Fracture bezeichnet, handelt es sich um eine Avulsionsfraktur des Processus spinosus im Bereich der unteren Halswirbelsäule.

Ätiologie

Die Schipperfraktur ist meist Folge von chronischer Fehlbelastung der Halswirbelsäule. Heutzutage kann die Schipperfraktur vor allem bei Sportlern, welche Rotationsbewegungen der oberen Wirbelsäule durchführen beobachtet werden1

Hintergrund

Die Schipperfraktur wurde ursprünglich in Australien bei Lehmschauflern beschrieben. Auf Grund der Konsistenz von Lehm, welche stark an den Schaufeln anhafteten und durch die Arbeiter von tieferliegenden Gräben mit der Schaufel nach außen befördert wurde, kam es zu einer plötzlichen Krafteinwirkung auf die Nackenregion mit einer folglichen Avulsionsfraktur1.

Referenzen

Inhaltsverzeichnis