Intraventrikuläre Hirntumore machen etwa 10% aller ZNS Tumore aus. Die bildgebende Differenzierung eines intraventrikulären Tumor kann oft schwierig von einem intraparenchymatösen Hirntumor sein. Bei intraventrikulären Tumore zeigt sich häufig auf der CT oder MRI Bildgebung ein schmaler Liquorsaum um den Tumor herum. In einer Fallserie von 96 Patienten zeigte sich die Verteilung der Häufigkeit der verschiedenen Tumore wie folgt:
Intraventrikulärer Tumor |
Häufigkeit |
Astrozytom |
20 % |
Kolloidzyste |
14 % |
Meningeom |
12 % |
Ependymom |
10 % |
Kraniopharyngeom |
7 % |
Medulloblastom |
5 % |
Neurozystizerkose |
5 % |
Plexuspapillom |
5 % |
Epidermoid |
4 % |
Dermoid |
3 % |
Plexuskarzinom |
3 % |
Subependymom |
3 % |
Ependymzyste |
3 % |
Arachnoidalzyste |
1 % |
Teratom |
1 % |
Mnemonik
Eine englische Gedächtnisstütze zu den möglichen Differentialdiagnosen bei intraventrikulären Raumforderungen lautet "CENTRAL MS":
- C: Choroid plexus papilloma, choroid plexus carcinoma, colloid cyst, cavernoma und central neurocytoma
- E: Ependymoma, epidermoid und dermoid
- N: Neurocytoma
- T: Teratom und tuber
- R: Rule out infection
- A: Astrocytoma, arteriovenous malformation (AVM), aneurysm und abscess
- L: Lymphoma und Lipoma
- M: Meningioma und Metastases
- S: Subependymoma und subependymal giant cell astrocytoma (SEGA)
Referenzen