Foramen intervertebrale

Zuletzt bearbeitet von Alaric Steinmetz am

Synonyme: Neuroforamen

Das Foramen intervertebale ist eine paarige Öffnung, welche jeweils von zwei benachbarten Wirbeln gebildet wird. Durch die Foramina intervertebralia treten die Spinalnerven aus.

Anatomie

Begrenzungen

Nach anterior werden die Foramen intervertebale durch die Bandscheibe und den Wirbelkörper begrenzt, nach posterior durch den oberen Gelenkfortsatz des unteren Wirbels. Nach superior werden sie durch die Incisura vertebralis inferior des oberen Wirbels begrenzt, nach inferior durch die Incisura vertebralis superior.

Bildgebung

Foramen intervertebrale MRI
Sagittale T2 MRI Sequenz der Lendenwirbelsäule mit Darstellung der Foramina intervertebralia.

Klinische Relevanz

Eine Verengung des Foramen intervertebrale wie beispielsweise durch eine Zyste, Bandscheibenvorfall oder degenerative Veränderungen kann zu einer Kompression der austretenden Nervenwurzel führen. Eine isolierte Verengung des Foramen intervertebrale wird im klinischen Alltag auch als Neuroforamenstenose bezeichnet.