Die Bandscheibe ist eine flexible, faserknorplige Struktur, die jeweils die Wirbelkörper zweier benachbarter Wirbel im Bereich zwischen dem zweitem Halswirbel und dem Kreuzbein verbindet. Jede Bandscheibe wird aus einem Anulus fibrosus und einem Nucleus pulposus aufgebaut.
Anulus fibrosus
Der Anulus fibrosus, der Faserring der Bandscheibe, besteht aus konzentrischen Schichten von kollagenen Bindegewebsfasern, die nach innen allmählich in Faserknorpel übergehen. Die vorwiegend aus Kollagen Typ 1 bestehenden Fasern weisen gegenläufige Steigungswinkel auf. Die sich überkreuzenden Bindegewebsfasern der äußeren Zone heften sich an den Randleisten der Wirbelkörper an1.
Nucleus pulposus
Der Nucleus pulposus ist ein zellarmes gallertiges Gewebe, welches 80–85 % Wasser enthält. Es enthält wenige Fibroblasten und Typ-2-Kollagen.
Referenzen
Michael Schünke: Anatomie - Topographie und Funktion des Bewegungssystems. Georg Thieme, Stuttgart 2000, ISBN 3-13-118571-6 ↩