Foramen caroticoclinoideum

Zuletzt bearbeitet von Alaric Steinmetz am

Das Foramen caroticoclinoideum ist eine knöcherne Variante im Os sphenoidale.

Historisch

Alexander Monro (primus) ist wahrscheinlich der erste Forscher, der das Foramen caroticoclinoideum in seinem 1726 veröffentlichten Werk "The anatomy of the humane bones" beschrieben hat[^1]. Monro bezeichnete diese knöcherne Struktur als „eine knöcherne Querbrücke, unter der die Karotis-Arterie verläuft“ [^3]. Nach Zdilla[^1] findet sich diese Struktur auch in den Werken von Carl Ernst Bock (Handbuch der Anatomie des Menschen aus dem Jahr 1849) und Joseph Hyrtl (Lehrbuch der Anatomie des Menschen, mit Rücksicht auf physiologische Begründung und praktische Anwendung: Histologie, Knochen-, Bänder- und Muskellehre aus dem Jahr 1850). Ein solches Foramen wurde als Foramen caroticoclinoideum von Jacob Henle oder als Foramen caroticum von Ferdinand Hochstetter beschrieben[^2].

Anatomie

Zwischen Processus clinoideus anterior und Processus clinoideus posterior kann ein eigener Fortsatz, der Processus clinoideus medius vorhanden sein. Dieser Processus clinoideus medius kann nun mit dem Processus clinoideus anterior über ein dazwischen verlaufendes Ligament fusionieren[^4], sodass eine eigene Öffnung, ein Foramen caroticoclinoideum, entsteht. Dadurch wird die medial vom Processus clinoideus anterior gelegene Incisura carotica in eine allseits knöchern begrenzte Öffnung umgewandelt[^5].

Normwerte

Der transversale Durchmesser des Foramen caroticoclinoideum beträgt auf der rechten Seite etwa 6,7 mm und auf der linken Seite 6,31 mm. Der vertikale Durchmesser des Foramen caroticoclinoideum beträgt auf der rechten Seite etwa 6,33 mm und auf der linken Seite 6,17 mm[^4].

Abbildung

Processus clinoideus medius
Anatomische Abbildung des Processus clinoideus medius (#2 in der Abbildung) und des Foramen caroticoclinoideus (#3 in der Abbildung). Abbildung adaptiert von Platzer, Werner, and Thomas Shiozawa-Bayer. Taschenatlas der Anatomie Band 1: Bewegungsapparat. Thieme, 2018.