Der Dandy Punkt ist eine oberflächliche anatomische Landmarke und dient als occipitalen Eintrittspunkt für eine Punktion des Hinterhorns des Seitenventrikels.
Definition
Man misst den Dandy Punkt 3 cm überhalb und dann 2 cm lateral des Inions. Zur Durchführung einer Ventrikelpunktion über den Dandy Punkt, sollte die Kathetertrajektorie auf einen Punkt 2 cm oberhalb der Glabella zielen1. Diese Trajektorie hat ein hohes Risiko für eine Verletzung der Sehbahn. Der Dandy Punkt wurde erstmals 1918 von Walter Dandy zur Punktion für eine occipitale Ventrikulographie beschrieben2.
Abbildung
Referenzen
Morone, Peter J., et al. "Craniometrics and ventricular access: a review of Kochers, Kaufmans, Paines, Menovksys, Tubbs, Keens, Fraziers, Dandys, and Sanchezs points." Operative Neurosurgery 18.5 (2020): 461-469. ↩
Dandy, Walter E. "Ventriculography following the injection of air into the cerebral ventricles." Annals of surgery 68.1 (1918): 5. ↩