Die Chamberlain Linie verbindet das posteriore Ende des harten Gaumens mit dem Opisthion1.
Interpretation
Weniger als 3 mm des Dens axis sollten überhalb dieser Linie sein. Eine Überschreitung des Dens axis von mehr als 6 mm dieser Linie gilt als definitiv pathologisch2. Auf CT3 und MRI4 Bilder liegt der Dens axis im Durchschnitt 1,4 mm (± 2.4 mm) unterhalb dieser Linie.
Bildgebung
Referenzen
Chamberlain WE. Basilar Impression (Platybasia); Bizarre Developmental Anomaly of Occipital Bone and Upper Cervical Spine with Striking and Misleading Neurologic Manifestations. Yale J Biol Med. 1939;11:487-496. ↩
Imaging and Diagnostics. In: Greenberg M, ed. Handbook of Neurosurgery. 9th Edition. Thieme; 2019. ↩
Cronin CG, Lohan DG, Mhuircheartigh J N, et al. CT evaluation of Chamberlains, McGregors, and McRaes skull-base lines. Clin Radiol. 2009;64:64-69. ↩
Cronin CG, Lohan DG, Mhuircheartigh J N, et al. MRI evaluation and measurement of the normal odontoid peg position. Clin Radiol. 2007;62:897-903. ↩