Cerebelläres Liponeurozytom (WHO Grad 2)
Zuletzt bearbeitet von Alaric Steinmetz am
Synonyme: zerebelläre Liponeurozytom
ICD-11: XH2GB0
Das cerebelläre Liponeurozytom ist ein hirneigener Tumor des Kleinhirns (WHO Grad 2).
Historisch
Die Erstbeschreibung des cerebellären Liponeurozytoms erfolgte 1978 durch Bechtel et al. [^3]. Das cerebelläre Liponeurozytom wurde erstmals im Jahr 2000 in die 3. Auflage der WHO ZNS Tumorklassifikation als separate Entität als WHO Grad 1 Tumor aufgenommen. Dank einer besseren Erkennung und einer längeren Nachbeobachtung mehrten sich die Hinweise auf ein mögliches Wiederauftreten des Tumors. Die Rezidivrate wurde während der Nachbeobachtung auf 60 % geschätzt, wobei einige Fälle sogar ein aggressives Verhalten zeigten. Aufgrund dieser Erkenntnisse wurde das cerebelläre Liponeurozytom in der 4. Auflage der WHO-Klassifikation der ZNS-Tumoren als WHO Grad 2 hochgestuft[^2].
Epidemiologie
Das cerebelläre Liponeurozytom ist ein seltener Tumor und kommt bei Frauen etwas häufiger vor als bei Männern (1,8:1)[^2].
Lokalisation
Diese Art von Tumor kommt ausschließlich in der hinteren Schädelgrube von Erwachsenen vor[^1].
Bildgebung
Cerebelläre Liponeurozytome haben in der Bildgebung die Tendenz zu einem exophytischen Wachstum in die angrenzenden Subarachnoidalräume. Die in der CT Bildgebung vorhandene Fettdichte und die T1-Hyperintensität auf MRT Bildern helfen bei der Unterscheidung dieses seltenen Tumors von den häufgeren Medulloblastomen oder Ependymomen bei Erwachsenen.
CT
In der CT-Bildgebung zeigt sich der Tumor in der Regel als hypointense Raumforderung mit dazwischen liegenden Bereichen, welche die Attenuierungswerte von Fettgewebe aufweisen[^4].

MRT
In T1 gewichteten MRT Sequenzen ist ein cerebelläres Liponeurozytom hypointens mit verstreuten Foci von hyperintensem Signal und mäßiger Kontrastmittelaufnahme. Auf T2-gewichteten MRT Sequenzen ist der Tumor gegenüber dem Kortex leicht hyperintens und Ödeme sind in der Regel nicht vorhanden[^4].


Histopathologie
Es handelt sich hierbei um neoplastisch neurozytische Zellen, welche Lipid ansammeln.
