Die Arteria carotis communis, ist eine großkalibrige Arterie, welche für die Hauptversorgung des Gehirns mit Blut zuständig ist.
Anatomie
Die Arteria carotis communis entspringt auf der rechten Seite aus dem Truncus brachiocephalicus, auf der linken Seite direkt aus dem Aortenbogen und verläuft ohne Abgabe von Ästen beidseits von Trachea und Kehlkopf nach kranial. Die Arteria carotis communis bildet zusammen mit dem Nervus vagus und der Vena jugularis interna die Gefäß-Nervenstraße des Halses, welche von einer eigenen Bindegewebescheide umhüllt wird. Im kaudalen Abschnitt wird diese vom Musculus sternocleidomastoideus bedeckt. Auf mittlerer Höhe gelangt die Arteria carotis communis am Vorderrand des Musculus sternocleidomastoideus in ein muskelfreies Dreieck, dem Trigonum caroticum, wo sie lediglich von Haut, Platysma und der oberflächlichen Halsfaszie bedeckt wird. Die Arteria carotis communis teilt sich an der Carotisbifurkation in die Arteria carotis interna und Arteria carotis externa auf, typischerweise ist die Bifurkation auf Höhe des 4. Halswirbelkörpers lokalisiert. Die Teilungsstelle ist zum Sinus caroticus erweitert und enthält ein Rezeptorenfeld, das Blutdruckschwankungen registriert. An der Teilungsstelle liegt ferner ein erbsengroßes chemorezeptorisches Organ, das Glomus caroticum, das auf den Sauerstoff-Gehalt des Blutes reagiert1.
Abbildung
Schematische Darstellung der rechten Arteria carotis communis. Abbildung adaptiert von Grays Anatomy Figure 513.
Bildgebung
Darstellung der Arteria carotis communis auf beiden Seiten (roter Pfeil) in einer MRI TWIST Sequenz.
Referenzen
Fritsch, Helga, and Helmut Leonhardt. Taschenatlas Anatomie. Vol. 2. Georg Thieme Verlag, 2009. (ISBN 978-3-13-242266-7) ↩↩↩↩
Arteria carotis communis
Schematische Darstellung der rechten Arteria carotis communis. Abbildung adaptiert von Grays Anatomy Figure 513.
Arteria carotis communis im MRI
Darstellung der Arteria carotis communis auf beiden Seiten (roter Pfeil) in einer MRI TWIST Sequenz.