Kombinierte Fraktur des vorderen und hinteren Atlasbogen (zb. Jefferson Fraktur)
Typ IV
Fraktur der Massa lateralis
Typ V
Fraktur des Processus transversus
Schematische Abbildung der Gehweiler Klassifikation. Abbildung adaptiert von Referenz-Reihe Radiologische Diagnostik Thieme Verlag 1999.
Interpretation
Über die Stabilität der jeweiligen Gehweiler Frakturen herrscht kein eindeutiger Konsensus. Gehweiler Typ III Frakturen können weiter in Subtypen unterteilt werden und werden generell als instabil angesehen3. Gehweiler Typ IV Frakturen werden ebenso in manchen Fällen als potentiell instabil angesehen4.
Referenz-Reihe Radiologische Diagnostik, hrsg. von U. Mödder: Frakturen und Luxationen, hrsg. von W. Steinbrich, P. Regazzoni. Thieme, Stuttgart 1999 ↩↩↩↩