Die Gehweiler Klassifikation dient der Einteilung von Frakturen des Atlas und wurde 1976 von John Gehweiler veröffentlicht1.
Gehweiler Typ | Beschreibung2 |
---|---|
Typ I | Fraktur des vorderen Atlasbogen |
Typ II | Fraktur des hinteren Atlasbogen |
Typ III | Kombinierte Fraktur des vorderen und hinteren Atlasbogen (zb. Jefferson Fraktur) |
Typ IV | Fraktur der Massa lateralis |
Typ V | Fraktur des Processus transversus |
Interpretation
Über die Stabilität der jeweiligen Gehweiler Frakturen herrscht kein eindeutiger Konsensus. Gehweiler Typ III Frakturen können weiter in Subtypen unterteilt werden und werden generell als instabil angesehen3. Gehweiler Typ IV Frakturen werden ebenso in manchen Fällen als potentiell instabil angesehen3.
Referenzen
Gehweiler, John A., et al. "Fractures of the atlas vertebra." Skeletal Radiology 1.2 (1976): 97-102. ↩
Referenz-Reihe Radiologische Diagnostik, hrsg. von U. Mödder: Frakturen und Luxationen, hrsg. von W. Steinbrich, P. Regazzoni. Thieme, Stuttgart 1999 ↩
Laubach, Markus, et al. "Interobserver reliability of the Gehweiler classification and treatment strategies of isolated atlas fractures: an internet-based multicenter survey among spine surgeons." European Journal of Trauma and Emergency Surgery (2020): 1-11. ↩ ↩