Ping-Pong Fraktur

Zuletzt bearbeitet von Alaric Steinmetz am

Die Ping-Pong-Fraktur ist eine Bezeichnung für eine Impressionsfraktur bei Neugeborenen und jungen Kleinkindern[^1]. Der Schädelknochen ist hierbei noch relativ weich und kann sich daher wie ein eingedrückter Tischtennisball verformen. Ein Frakturspalt kann dabei nicht eindeutig festgestellt werden und diese Art von Frakturen sind selten mit weiteren intrakraniellen Verletzungen assoziiert[^1].

Ätiologie

Ping-Pong Frakturen können traumatisch[^1] bedingt sein oder auch spontan intrauterin auftreten[^2].

Behandlung

Ping-Pong Frakturen können je nach Ausprägung der Fraktur konserativ oder auch chirurgisch behandelt werden[^1].

Bildgebung

Die Diagnose erfolgt mittels Computertomographie[^1] oder MRT.

Ping-Pong Fraktur CT
CT 3-D Rekonstruktion einer Ping-Pong Fraktur. Die Rekonstruktion zeigt eine Vertiefung des Os parietale ohne Frakturlinie einem 7 Wochen alten Patientne. Abbildung adaptiert von Zia, Z., Morris, A.-M., Paw, R. (2007). Ping-pong fracture. Emergency Medicine Journal, 24(10), 731–731. doi:10.1136/emj.2006.043570