Palacos
Zuletzt bearbeitet von Alaric Steinmetz am
Synonyme: Knochenzement
Palacos ist der Markenname eines in der Neurochirurgie häufig verwendeten Knochenzements.
Anwendung
In der Neurochirurgie wird Palacos besonders häufig für Schädeldachplastiken oder Wirbelkörperaugmentationen verwendet.
Chemie
Palacos ist ein Zwei-Komponenten-System. Chemisch handelt es sich bei Palacos um ein Polymethylmethacrylat (PMMA). In der Polymerkomponente befindet sich zusätzlich als Initiator der radikalischen Polymerisation im Pulver Benzoylperoxid (BPO). Im Pulver befindet sich außerdem ein Röntgenkontrastmittel und fakultativ ein Antibiotikum und/oder Farbstoff[^1].
Anfertigung
Beim Anfertigen des Palacos ist dieser zuerst in einem weichen und formbaren Zustand und härtet nach wenigen Minuten aus. Somit ist es etwa möglich nach einer Kraniotomie, bei welcher nicht mehr der ursprüngliche autologe Knochendeckel verwendet wird, ein passender Knochendeckel mit Palacos während der Operation auszuformen. Bei der Aushärtung des Palacos erhitzt sich dieser und kühlt anschließend wieder ab.
Bildgebung


Intraoperativ
