Ein Kraniopharyngeom ist ein benigner Tumor der Schädelbasis, der von Epithelresten der Rathke-Tasche ausgeht. Man unterscheidet zwischen zwei verschiedenen Subtypen beim Kraniopharyngeom.
Bildgebung
Der bildgebende Goldstandard zur Beurteilung von Kraniopharyngeomen ist die MR-Bildgebung. Kraniopharyngeome zeigen sich im MRT typischerweise mit einer heterogenen Kontrastmittelanreicherung mit soiden und zystischen Anteilen1. In der CT-Bildgebung zeigen sich in bis zu 80% der Fälle Kalzifizierungen bei Kraniopharyngeomen1.
Chirurgischer Zugang
Als klassische operative Zugänge für Kraniopharyngeome gelten der frontal interhemisphärische, pterionale und endonasal endoskopische Zugang1.
Histopathologie
Adamantinomatöses Kraniopharyngeom
Das adamantinomatöse Kraniopharyngeom stellt den häufigsten der Kraniopharyngeome dar.
Papilläres Kraniopharyngeom
Das papilläre Kraniopharyngeom entsteht aus einer Metaplasie von Zellen der Adenohypophyse2 und kommt seltener als das adamantinomatöse Kraniopharyngeom vor. Das papilläre Kraniopharyngeom stellt etwa 11-14% aller Kraniopharyngeome dar und kommt fast ausschließlich bei Erwachsenen vor3.
Referenzen
Neurosurgery Case Review: Questions and Answers. Remi Nader, Abdulrahman J Sabbagh. 2020 Thieme Verlage. ISBN 9781626231986 ↩ ↩ ↩
Hermann L. Müller, Craniopharyngioma, Endocrine Reviews, Volume 35, Issue 3, 1 June 2014, Pages 513–543 ↩
Neurosurgical Knowledge Update - A comprehensive review. Robert E. Harbaugh et al. Thieme Verlag. ↩