Felsenbeinfraktur
Bei Felsenbeinfrakturen unterscheidet man zwischen longitudinalen und transversalen Frakturen, auch als Felsenbeinlängsfrakturen respektive Felsenbeinquerfrakturen bezeichnet Die longitudinalen Frakturen stellen mit ca. 70-90% posttraumatisch deutlich die häufigeren Frakturen dar. Transversale Felsenbeinfrakturen sind deutlich seltener, gehen jedoch häufig mit Defiziten am Nervus facialis und Nervus vestibulocochlearis einher1.
Referenzen
-
Greenberg MS, Abel N, Agazzi S. Handbook of Neurosurgery. Georg Thieme Verlag; 2020. doi:10.1055/b-006-161147 ↩
- Eintrag erstellt am: 04.04.2020
- Letzte Änderung am: 23.04.2020