Der Cushing Reflex ist eine physiologische Reaktion des Nervensystems auf eine akute Erhöhung des intrakraniellen Drucks (ICP), die zu der Cushing-Trias aus erhöhtem Pulsdruck (systolisch steigend, diastolisch fallend), Bradykardie und unregelmäßiger Atmung führt[^2]. Der Reflex dient zur Aufrechterhaltung der cerebralen Perfusion bei erhöhtem Hirndruck.
Historisch
Der Zusammenhang wurde 1901 vom amerikanischen Neurochirurgen Harvey Cushing beschrieben. Ähnliche Experimente wurden jedoch schon Jahrzehnte zuvor von anderen Wissenschaftle durchgeführt, wie beispielsweise von Paul Cramer, Ernst von Bergmann, Ernst von Leyden, Georg Althann, Friedrich Jolly, Friedrich Pagenstecher, Henri Duret, Bernard Naunyn und Julius Schreiber. Cushing versäumte es zunächst, die Arbeit der Vorgänger zu zitieren. Nichtsdestotrotz untersuchte Cushing die Reaktion des Gehirns auf Kompression genauer als frühere Forscher und bot eine bessere Erklärung für die Pathophysiologie des nach ihm benannten Phänomens[^1].